Zwergtaucher ist Vogel des Jahres 2024

Sein Zuhause sind stehende und langsam fliessende Gewässer mit flachen Uferbereichen und einer dichten Ufervegetation, die gute Deckung bietet. Der kleine, nur etwa drosselgrosse Wasservogel aus der Familie der Lappentaucher ist ein hervorragender Taucher. Die Geschlechter lassen sich farblich nicht unterscheiden.

Seine Nahrung sucht er sich der Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) über und unter Wasser in Form von Insekten, Schnecken, Kaulquappen oder kleinen Fischen.

Nach rund 3 Wochen Brutzeit im Schwimmnest schlüpfen die Jungen. Auch wenn die kleinen Zwergtaucher zur Not sofort schwimmen und abtauchen können, sind sie die erste Zeit auch gerne einmal Elterntaxi unterwegs. Flügge sind sie nach rund 45 Tagen.

In Liechtenstein ist die Art gefährdet, denn es brüteten im Jahr 2023 nur 4 – 6 Paare bei uns. Das ist erfreulicherweise mehr als noch vor rund 10 Jahren und der Neuanlage von Weihern und Kleingewässern zu verdanken. Der Bestand ist bei uns vor allem durch häufiges Mähen von Ufervegetation, Rückgang von Schilfbeständen, Verlust von Kleingewässern und Störungen bedroht.

Fördern können wir den Zwergtaucherbestand, indem wir mehr entsprechende Gewässerlebensräume zur Verfügung stellen. Zudem helfen den Zwergtauchern alle Massnahmen, die die Qualität ihrer Lebensräume verbessern, wie z.B. Pestizideinträge senken oder Störungen geringhalten.

Quellen und weiterführende Informationen:

Die Bilder in diesem Beitrag wurden uns dankenswerterweise von Wolfgang Caspers zur Verfügung gestellt.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Der Natur auf der Spur

Kinder erforschen Grünflächen und ihre Bewohner Grünflächen könnten unterschiedlicher nicht sein, von einem Fussballplatz, zu einem Maisfeld oder einer blumenreichen Wiese. Nicht nur wir Menschen brauchen Grünflächen, sondern auch die Wildbienen. Zusammen schauen wir an, wie der Mensch von Grünflächen profitiert und wechseln dann die Perspektive. Die Umgebung beurteilen wir dann aus den Augen der Wildbiene.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Forschercamp - Praxisworkshop für Studierende

Du bist naturwissenschaftliche Student:in in Biologie oder Ökologie in der Schweiz oder Österreich? Du möchtest gängige Methoden zur Freilanderhebung von Käferarten, Spinnentieren und Moosarten sowie grundlegende Präparation- und Konservierungstechniken für die entsprechenden Tiergruppen und Moose erlernen oder vertiefen? Melde Dich jetzt für eine Teilnahme am Praxisworkshop zur Artenforschung in den Alpen im Liechtensteiner Saminatal vom 24. bis 28. Juli 2024.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Fotoausstellung "Einheimische Fledermäuse"

In 25 grossformatigen Bildern hat der Nesslauer Naturfotograf und Fledermausexperte René Güttinger unsere 23 in Liechtenstein nachgewiesenen Fledermausarten, aber auch ihre Tageschlafstätten und Beutetiere festgehalten.

, Publikation, Umweltbildung, Naturvielfalt

Ein erkundungsfreudiger Schwärmer

Egal ob Fliege, Biene oder Schmetterling, Wildbestäuber kommen in allen Formen und Farben vor. Ein Exemplar sticht dabei besonders hervor: Das Taubenschwänzchen.